Beim Spazierengehen in der Natur, komm ich zur Zeit gar nicht mit dem schauen nach. An jeder Ecke sprießt und gedeihen die wunderbaren Wildkräuter. Tag für Tag stehen neue Köstlichkeiten, Vitaminspender und Heilkräuter für uns bereit.

Bitte achte darauf, dass du nur in Naturbelassenen Gebieten sammelst. Viel befahrene Straßen oder „Hundi-Gassi-Strecken“ sollten nicht in unmittelbarer Nähe sein.

Diesmal sind folgende Pflanzen in mein Kräuterkörbchen gewandert: 

Lungenkraut – Hänsel & Gretel => Vor allem der hohe Gehalt an Kieselsäure im Lungenkraut rechtfertig den Einsatz als Husten-Heilpflanze. Außerdem enthält das Lungenkraut auch Schleimstoffe und Saponine, die für den Einsatz als Heilkraut der Atemwege sprechen.

 

Gänseblümchen =>ist eine meiner Lieblingspflanzen! Es ist schön anzusehen und jeder kennt es. Es strahlt so viel positives aus und kaum einer ahnt, welch „Wunderkräfte“ in ihm stecken. Es wirkt zum Beispiel schleimlösend und gehört, meiner Meinung nach, in jeden Hustentee. Bei Hautproblemen kann es wunderbar äußerlich angewendet werden. (Tinktur, Mazerat, …)

 

Brennnessel =>gerade jetzt im Frühjahr gehört die Brennnessel täglich auf den Speiseplan. Sie fördert unseren Stoffwechsel und hilft uns Schlacken und Giftstoffe auszuleiten. Ist unser Körper „sauber“, können wir wieder all die tollen Nährstoffe aufnehmen und verarbeiten, die wir zu uns nehmen.

 

 

Wiesen Labkraut =>Äußerlich für Hautprobleme wird das Labkraut am besten als Frischsaft angewendet. Den frischen Saft kann man auf die betroffene Stelle träufeln und antrocknen lassen. Ich gebe es in den Wildkräuter Smoothie dazu, weil ich den Geschmack so gerne mag.

 

 

 

 

Taubnessel =>Tee für die Luftwege, Taubnessel-Tee wird auch häufig gegen Entzündungen der Atmungsorgane eingesetzt. Mit ihrem Schleim und den Saponinen kann die Taubnessel gereizte Schleimhäute sanft umhüllen und wirkt zudem beruhigend.

 

Ehrenpreis =>Besonders geeignet ist der Ehrenpreis in Mischtees, beispielsweise gegen Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden oder zur Anregung des Stoffwechsels. Als alleinstehender Tee ist er weniger gut geeignet, weil er dazu neigt, bitter zu schmecken, wenn man den Tee zu stark macht.

 


Giersch => sehr viel Vitamin C, Viele Vitalstoffe, riecht würzig, aromatisch

 

 

Schafgarbe => Nicht nur ein Frauenkraut. Auch für Kinder bei Magen Darm Beschwerden oder Appetitlosigkeit. (momentan gibt es nur die Schafgarbenblätter, da die Pflanze noch nicht blüht)

 

 

(was du sonst noch mitnehmen kannst: Löwenzahn, Vogelmiere, Gundermann, Spitzwegerich, Breitwegerich, …..)

Zuhause angekommen bereite ich sofort einen Wildkräuter-Smoothie aus den frisch gesammelten Pflanzen zu.

Nach Belieben in den Mix-Behälter und mit etwas naturtrüben Apfelsaft aufgießen. Alles auf höchster Stufe – ich habe einen Kennwood Smoothie 2 go – pürieren und genießen.

Ich mache den Smoothie immer etwas dickflüssiger und gebe den Kindern einen Löffel dazu. Denn über die Schleimhäute im Mundraum werden die Nährstoffe gleich noch viel besser aufgenommen.

 

 

Wenn du die gesammelten Wildkräuter in ein feuchtes Geschirrtuch wickelst, dann halten sich diese bis zu 5 Tage im Kühlschrank. Du kannst die Kräuter aber natürlich auch auf Küchenpapier auflegen und zum trocknen an einen kühlen und dunklen Ort stellen. Nach ca. 48 Stunden sollten diese getrocknet sein und du kannst sie zum aufbewahren in eine Papiertüte oder ein Rex-Glas geben. Dann hast du immer passende Kräuter für einen Tee bereit.

Viel Spaß beim Ausprobieren – es lohnt sich!

Alles Liebe
Eure Judith.
Kräuterkörbchen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner