Der persische Ehrenpreis.

Dieses wunderschöne Kraut begegnet mir derzeit sehr oft. Es wächst unter anderen auf Äckern, Wegen, Getreidefelder und bei mir im Garten. Die zarten blauen Blüten sehen so friedlich aus und sind nicht nur für das Auge schön. In der ungiftigen Pflanze steckt jede Menge Heilkraft. Wobei der persische Ehrenpreis, über den ich hier schreibe, etwas weniger Kraft hat, als der Echte Ehrenpreis oder der Wald-Ehrenpreis. Aber dennoch gehören alle zur Gattung des Ehrenpreis und haben die gleichen Eigenschaften: Blutreinigend, schleimlösend, verdauungsfördernd, stoffwechselanregend. Der Ehrenpreis steht uns gerade jetzt im Frühling, mit seiner vollen Kraft zur Verfügung und hilft uns, wenn wir unter Frühjahrsmüdigkeit, Hautproblemen und Juckreiz, Entzündungen im Mundraum oder Husten leiden. Wir können das Kraut äußerlich als Wickel oder Salbe anwenden oder innerlich als Tee oder Tinktur zu uns nehmen.

Auch in der Küche könnte ich mir den Ehrenpreis nicht wegdenken. Ein Salat oder belegtes Brot wird schnell und einfach, mit den hübschen und heilenden Blüten, aufgepeppt. Auch in der Kräutersuppe, im Topfen und Aufstrich, im Kräutersalz oder als Dekoration bei Süßspeisen findet der Ehrenpreis Verwendung.

Nun aber zu meinem Lieblingsteil …. Der Pflanzenseele. Die Botschaft, welche der Ehrenpreis mir mitgeteilt hat …  wobei er mir …. dir … uns allen helfen und begleiten möchte.

Botschaft: „Sei dir treu – vertraue und verwurzle dich. Ehre und preise dich! Du bist ein wunderbares Geschöpf , sehe die Schönheit in der Tiefe. Ich helfe dir deine Wurzeln zu finden. Erinnere dich wer du bist und glaube an dich! Ich helfe dir, dass du wieder deinen Mut findest und in deine volle Kraft kommst.“

Nimm auch du dir eine kurze Auszeit vom Alltag. Setzte dich zum Ehrenpreis und höre zu. Lausche was er/sie dir zu sagen hat. Wenn du möchtest, darfst du dir auch sicher etwas Ehrenpreis mitnehmen und eine meditative Pflanzenreise machen.

Bei einer Ehrenpreis-Räucherung im freien, können wir leichter mit den Naturgeistern in Kontakt treten und uns verbinden.

Zum Abschluss habe ich noch ein Rezept für einen Umschlag bei juckender Haut:

Etwa 250 – 300 ml Wasser aufkochen und zwei Handvoll des zerkleinerten Krauts hinzugeben. Den Topf vom Herd nehmen und etwa 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach einen Schuss Essig beigeben, ein Baumwolltuch darin tränken und auf die juckenden Körperstellen auflegen. VORSICHT! Aufpassen, dass die Flüssigkeit nicht zu heiß ist – es sollte angenehm auf der Haut sein. Daher besser etwas länger auskühlen lassen, bevor man das Tuch darin tränkt.

Alles Liebe.
Judith.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner