Gänseblümchen
~ Bellis perennis ~
Ich habe viele Lieblingspflanzen und jede Blume, jede Pflanze und jedes Kraut hat ja eine ganz besondere Bedeutung. Und natürlich eine ganz spezielle Wirkung auf uns Menschen. Auf unseren Körper, unseren Geist und auch auf unsere Seele.
Das Gänseblümchen ist schon eine meiner absoluten Lieblingspflanzen. Schon von klein auf begleitet sie mich – und vielleicht dich ja auch? Welches Mädchen hat nicht unzählige Gänseblümchenkränze und Ketten geflochten sich damit geschmückt
Das Gänseblümchen fasziniert mich einfach sehr. Es ist so klein, so kraftvoll, so wunderschön und irgendwie wirkt es auch sehr unschuldig. Es hat so eine fröhliche und unbeschwerte Art. Deswegen ist das Gänseblümchen für mich auch eine „Kinderpflanze“. Ein fixer Bestandteil in jeder Kinder-Schutz-Räuchermischung oder auch, wenn eine Reise zum inneren Kind ansteht.
Doch das Gänseblümchen hat auch eine andere Seite. Eine starke und kämpferische Seite. Doch dazu später mehr….
Gänseblümchen sind eine der ersten Frühlingsboten. Das ist auch der Grund, weswegen ich heute über sie erzählen möchte. In vielen Gärten und Parkanlagen ist sie bereits auf den Wiesen wieder zu sehen. Eigentlich sind sie ja nie verschwunden. Denn im Winter leben sie unter dem Schnee weiter.
Ein altes Sprichwort sagt, wenn man mit einem Fuß sieben Gänseblümchen abdecken kann, dann ist der Frühling da.
Mein Partner, unsere Kinder und ich haben dazu eine zauberhafte Familientradition. Jedes Jahr im Februar / März suchen wir im Garten drei Gänseblümchen. Diese werden mit dem Mund gepflückt und sofort verspeist. Das soll das ganze Jahr über, vor Fieber, Krankheiten, „bösen Blicken“ und Unheil schützen. Außerdem macht es Spaß und die Gänseblümchen schmecken echt lecker. Und gesund sind sie obendrein.
Heilwirkung:
In der Naturheilkunde ist das Gänesblümchen durch ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt.
So wird sie gerne bei Hautunreinheiten, Hautkrankheiten, Erkältung (Husten), Verstauchungen und Wundbehandlung eingesetzt.
Verwendung in der Küche:
Eine Handvoll Blätter und Blüten in Salate, Aufstriche, Butter oder in den Frischkäse rühren.
Auch ein Butterbrot kann damit toll garniert werden. Die Kinder lieben es 😉
Das Gänseblümchen enthält übrigens sehr viel VitC.
Emotionen zeigen und lösen (das Gänseblümchen steht in einer tiefen Verbindung mit dem Element Wasser)

So gehe ich weiter auf den Weg (auf meinen Weg), der Wahrheit und bedingungslosen Liebe

Das ist alles was es zu tun gibt.
Von Herzen,
Sehr schön geschrieben!!!
Vielen lieben Dank
Liebe Judith, danke für den tollen Text. Mich begleitet das Gänseblümchen nun auch schon eine Weile, hatte aber noch nicht die Zeit es zu fragen, was es mir konkret sagen will 😉 – also danke für die tollen Worte (wir kennen uns übrigends aus der Ausbildung bei Heidi :))
Liebe Barbara, so schön von dir hier zu lesen 🙂 Das freut mich sehr. Danke für deine wertschätzenden Worte. Das Gänseblümchen ist schon eine ganz besondere Pflanze …. passt gut zu dir <3 Alles Liebe zu dir.